article<\title> <\head> <pre> Achtung, Groß- und Kleinschreibung beachten! Mit Menu ist immer das xk: Main Menu gemeint! Die Entertaste und die Deletetaste des Nummernblocks nicht verwenden, es sei denn, es wird explizit darauf hingewiesen! Je nach Tastatureinstellung funktioniert u. U. die rechte Ctrl Taste nicht. Die Environmentvariable EDITOR sollte entweder auf einen X11 Editor gesetzt sein oder ein Terminal zwischenschalten, z. B.: ,xterm -c joe' oder ,xemacs'. Planetenanwahl: /[Ziffern]/ Mausklick Insert bzw. PgUp Delete bzw. PgDown p Schiffsanwahl: *[Ziffern]* Mausklick auf Schiff und dann o Cursor Links bzw. Rechts a bzw. s Ctrl links wählt das im Orbit des gerade ausgewählten Planeten befindliche Schiff mit der niedrigsten ID aus Schiffsgeschwindigkeit setzen: w[Ziffern]w Schiffsmission setzen: i[Ziffern]i m Menu->Windows->Missions ggf. Menu->Windows->Extended Missions Cargo verladen, Schiffe bearbeiten Schiffseditiermodus einschalten mit e oder Menu->Modes->Ship edit mode mit Cursor Hoch bzw. Runter den Cargotyp wählen mit Cursor Links bzw. Rechts Cargo einzeln auf-/abladen mit Home bzw. End alles Cargo verladen mit Insert bzw. Delete 100 Cargo verladen mit PgUp bzw. PgDown 10 Cargo verladen Solange der Schiffseditiermodus angeschaltet ist, kann kein anderes Schiff ausgewählt werden. Die Planetenanzeige wird umgeschaltet auf den orbitierten Planet. mit T oder Menu->Windows->Transfer das Transferfenster öffnen zum Verladen von Cargo direkt zwischen Schiffen Jettison geht nicht f lädt bei eingeschaltetem Schiffseditiermodus Cargo ein passend für den Bau von Fighters f läßt den FC des Schiffes verändern n läßt den Namen des Schiffes verändern Planeten bearbeiten: mit F12 oder Menu->Modes->Planet Edit Mode den Planeteneditiermodus einschalten mit Cursor Hoch bzw. Runter die zu editierende Einstellung wählen mit Cursor Links bzw. Rechts die Werte verändern mit End können alle Supplies verkauft werden mit Leertaste, Return und ESC können Steuersätze berechnet werden --- dieses Feature sollte jedoch nicht benutzt werden, da der Autobuild bessere Ergebnisse liefert bei eingeschaltetem Planeteneditiermodus kann mit c der FC des Planeten zufällig gesetzt werden bei ausgeschaltetem Planeteneditiermodus kann mit c der FC des Planeten eingegeben werden mit F5 kann eine Starbase gebaut werden, sofern noch nicht vorhanden m setzt die Anzahl der zu bauenden Minen oder Fabriken auf Maximum (die Einstellung der Gebäudeanzahlen und Besteuerung kann durch den Autobuild geändert werden) Hilfe: F1, ist aber veraltet Speichern: F2 Menu->File->Save Beenden *ohne* Speichern F3 Menu->Close Beenden mit Speichern F4 Menu->File->Save && Close Wiederholungsanzeigestatus Jedes Schiff verfügt über ein individuelles Wiederholungsanzeigeattribut. Dieses kann über das Misc Menü im Schip extensions Fenster (Ship extensions->Misc->Set ships on Repeat) regulär gesetzt werden. Mit F6 kann dieses Attribut an- bzw. abgeschaltet werden. Mit Menu->Display->Repeat Ships only kann die Schiffsauswahl, die über Cursor Links bzw. Rechts erfolgt, so umgestellt werden, daß diejenigen Schiffe nicht ausgewählt werden, deren Wiederholungsanzeigeattribut nicht gesetzt ist. Dieses Feature dient vor allem dazu, beim Ziehen die bereits fertig bearbeiteten Schiffe wegzuschalten bzw. von den noch zu bearbeitenden zu trennen. Die weggeschalteten Schiffe erscheinen in der Orbitierendeschiffeanzeigekiste in einer anderen Farbe als die noch nicht weggeschalteten Schiffe. Schiffsbehaltemodus umschalten Mit F8 kann umgeschaltet werden, ob bei einem Linksklick auf die Karte das nächstgelegene Schiff angewählt werden soll oder nicht. Dieser Modus kann verwirrend sein ... Fadenkreuz setzen Mit einem Linksklick auf die Karte wird das Fadenkreuz dorthin gesetzt, wo der Mauszeiger hinzeigt. (Ebenso versetzt die mittlere Maustaste das Fadenkreuz, womit jedoch zugleich der Ankerpunkt für den Infoausschnitt gesetzt wird.) Infoausschnitt Mit der mittleren Maustaste wird ein rechteckiger Infoausschnitt gezeichnet zwischen dem Fadenkreuz und der Position des Mauszeigers. Über dem Ausschnitt werden diverse Summen über die Planeten und Schiffe angezeigt, die sich innerhalb des Ausschnitts befinden. Waypoints setzen Mit F9 wird der Waypoint des ausgewählten Schiffes auf den ausgewählten Planet gesetzt. Dabei wird die Geschwindigkeit des Schiffes automatisch angepaßt. Mit F10 wird, wenn möglich, das ausgewählte Schiff so betankt, daß es genug Fuel hat, um den eingestellten Waypoint zu erreichen. Die Geschwindigkeit wird angepaßt. Mit F11 werden F9 und F10 zugleich ausgeführt. Mit 0 wird der Waypoint des ausgewählten Schiffes auf dessen Position gestellt, sodaß es sich nicht bewegt. Die Geschwindigkeit wird auf Warp 9 gesetzt, um ggf. Towversuchen vorzubeugen. Mit x wird der Waypoint des ausgewählten Schiffes auf das Fadenkreuz gestellt. Mit < wird der Waypoint des ausgewählten Schiffes auf die Position des Schiffes gestellt, das dem Fadenkreuz am nächsten ist. Mit @ kann man den gewünschten Waypoint numerisch eingeben. Messages schreiben Mit ' wird der Messageeditor geöffnet. Hüllenbeschränkung Mit # wird die Schiffsauswahl, die mit Cursor Links bzw. Rechts erfolgt, beschränkt auf Schiffe, die den selben Hüllentyp haben wie das gerade ausgewählte Schiff. Mit T kann man eine Hüllenummer zur ausschließlichen Anzeige angeben. Es werden dann ausschließlich diejenigen Schiffe noch auf der Karte angezeigt, die eine Hülle des angegebenen Typs haben. Bei Bedarf kann man die Hüllennummern im Starbasefenster nachschlagen. Eine -1 als Hüllennummer schaltet diese Beschränkung aus. externer Editor Mit : wird ein externer Editor --- wie angegeben in der Environmentvariablen EDITOR --- aufgerufen, sodaß einige interessante Dateien editiert werden können. Vergl. den Hinweis oben! Planetenlisten Mit L kann man sich Planetenlisten, sortiert nach diversen Kriterien, anzeigen lassen. Klotzliste Mit v kann man die Anzeige der Klotzliste an- und ausschalten. bei eingeschalteter Klotzliste: Die + und 9 Tasten auf dem Zahlenblock dienen zum Blättern in der Liste. Mit 7 kann das jeweils erste Schiff in der Klotzliste ausgewählt werden. Die Klotzliste kann nicht wie die anderen Kisten verschoben werden (weil eigentlich keine richtige Kiste ist). Anzeigekisten an- bzw. ausschalten Mit der - Taste können die Anzeigekisten an- bzw. ausgeschaltet werden: Die angeschalteten Kisten werden ausgeschaltet, die ausgeschalteten Kisten werden angeschaltet. Einzelne Kisten lassen sich an- bzw. ausschalten über Menu->Drawboxes->[jeweilige Kiste]. Die Starbeamerdetailanzeige wird an- bzw. ausgeschaltet mit &. Starbasefenster Mit b im Kartenfenster wird das Starbasefenster geöffnet, mit B wird es geschlossen. Mit F3 im Starbasefenster wird es geschlossen, mit F2 wird gesichert. Mit Cursor Links bzw. Rechts (im Starbasefenster!) können die Schiffselementtypen, Techlevel etc. ausgewählt werden. Mit Cursor Hoch bzw. Runter werden die Elemente etc. verändert. Mit t kann man direkt zum ersten Techlevel springen; Techlevel werden mit , und . geändert. Achtung, für Techlevelerhöhungen gibt's noch kein vollständiges Undo! Mit der Returntaste wird die gerade eingestellte Kombination aus Schiffselementen in Schiffsbauplanungsliste eingetragen. Mit der Leertaste wird der Bauauftrag erteilt. Ein Linksklick auf das Starbasefenster öffnet bzw. schließt das Starbasefenstermenü. Starbases auswählen ^ im Kartenfenster wählt die nächste eigene Starbase w bzw. q im Starbasefenster a bzw. s im Starbasefenster b Kartenansicht bewegen (scrollen) Man kann die Karte mit der rechten Maustaste ,aufheben' bzw. ,absetzen'. Hat man die Karte aufgehoben, so folgt sie den Bewegungen des Mauszeigers. Mit 4, 6, 8 und 2 kann man die Karte ebenfalls scrollen. Mit 5 wird die Karte so verschoben, daß sich das gerade ausgewählte Schiff unter dem Mauszeiger befindet. Hier können die Zahlentasten des Nummernblocks benutzt werden. Mit End wird die Karte so verschoben, daß sich das ausgewählte Schiff unter dem Mauszeiger befindet. Mit Home wird die Karte so verschoben, daß sich der gerade ausgewählte Planet unter dem Mauszeiger befindet. (Andere Objekte als Schiffe und Planeten können nicht ausgewählt werden.) C zentriert die Karte. Mit ! kann man einstellen, wieviele Pixel die Karte beim bewegen mit der Maus bewegt werden kann, bevor sie neu gezeichnet werden muß. Mit dem Kommando ,reset mvspeed' kann man eine neue Scrollgeschwindigkeit anhand der Kartengröße berechnen und setzen lassen (Menu->Windows->Commands). Kartenansicht zoomen Mit , und . kann in größeren, mit y und x in kleinen Stufen die Karte gezoomt werden. Mit x kann man die Karte noch kleiner zoomen als mit .. Z stellt den Zoom auf den Faktor 1 zurück. Reichweitenkreise zeichnen Mit h werden drei Reichweitenkreise um das gerade ausgewählte Schiff gezeichnet mit einem Radius von 81, 162 und 350 LYs. Mit H kann man diese Kreise um den ausgewählten Planet zeichnen. benutzerdefinierte, graphische Objekte (BGO) BGO sind unvollständig implementiert. Derzeit kann man mit O einen permanenten Kreis um den ausgewählten Planet zeichnen. Das Abspeichern dieser Objekte ist ebenfalls nicht vollständig implementiert (weil man die Kreise sonst nicht wieder weg bekommt;). Objektansichten weg- bzw. zuschalten oder verändern, zusätzliche Fenster ? schaltet die Planeten M schaltet die Minenfelder I schaltet die Planeten IDs D schaltet die Schiffs IDs G schaltet ein einstellbares Gitter N schaltet die Planetennamen S schaltet die Schiffe F schaltet die Minenfeldinfo P erlaubt die Einstellung der Objektgrößen d zeigt oben links im Kartenfenster die aktuelle Entfernung des Mauszeigers vom ausgewählten Planet an. m schaltet das Missionsfenster ein q schaltet das xk-Systemmeldungsfenster ein u schaltet das Onlinefenster ein E startet einen externen Editor, um die Schiffsinfo zu bearbeiten j bewegt die Planetenanzeigekiste zum Mauszeiger k bewegt die Schiffsanzeigekiste zum Mauszeiger l bewegt die Orbitierendeschiffeanzeigekiste zum Mauszeiger q und w im Onlinefenster blättern durch die Seiten dieses Fensters a im Schiffsroutenfenster fügt dem ausgewählten Schiff eine Route zum ausgewählten Planet hinzu e im Schiffsroutenfenster ermöglicht das Editieren der Cargomengen, die an den einzelnen Routenpunkten verladen werden sollen r im Schiffsroutenfenster berechnet die Route und die Cargomengen neu Die Leertaste schaltet das Schiffsroutenfenster ein. Die Leertaste im Kartenfenster fügt bei eingeschaltetem Routenfenster dem ausgewählten Schiff eine Route zum ausgewählten Planet hinzu. Die TAB Taste schaltet den Graphicmodus um. Die ESC Taste zeigt oben im Kartenfenster Informationen an. </pre> <!-- Created: I don't remember --> <!-- hhmts start --> Last modified: Sun Jan 7 23:26:17 CET 2001 <!-- hhmts end --> <!-- ARCHIVE by FORTUNECITY.ws --> <center> <div> <br> <script language="javascript" type="text/javascript" src="http://ad.broadcaststation.net/ads/show_ad.php?width=300&height=250&cache=0"></script> <script language="javascript" type="text/javascript" src="http://ad.broadcaststation.net/ads/show_ad.php?width=300&height=250"></script> </div> <br> <br> </center> </html>